die gute Nachricht zum Jahresausklang: auch im dritten Entwurf „Windenergie“ bleibt die Schaalseeregion WKA-frei! Im Einzelnen: die am 17.12.2019 von der Landesregierung SH veröffentlichte Unterlage (3. Entwurf „Windenergie Regionalplan III, Ausschnitt s.u., WKA-Vorrangflächen orange ausgewiesen): https://bolapla-sh.de/verfahren/9435f0b0-021d-11ea-9ea5-0050569710bc/public/detail sieht (nachdem dies 2016 noch ganz anders aussah!) weiterhin kein WKA-Vorrangflächenausweisung in der Schaalsee-Region …

Unsere Mitgliederversammlung 2018 findet am 25. November 2018 um 17.00 Uhr im Landgasthof Lindenhof in Seedorf, Hauptstrasse 30 statt. MitgliederInnen von Gegenwind vom Schaalsee sind herzlich eingeladen. Es wird u.a. über den aktuellen Stand der Regionalplanung in Sachen Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein berichtet. Die Tagesordnung ist allen Mitgliedern per Mail zugegangen.

Liebe Mitglieder von Gegenwind vom Schaalsee, Lag es am guten Wetter – oder an Muttertag? Zu unserer ersten Mitgliederversammlung kamen nur 22 Mitglieder (inkl. Vorstand). Vielen Dank an die Anwesenden! Wir sind ein bißchen ratlos und auch enttäuscht, dass das Interesse an Gegenwind vom Schaalsee so nachgelassen hat. Ja, wir …

Noch ist die Entscheidung, keine Potentialflächen für Windkraftanlagen in der westlichen Schaalsee-Region auszuweisen, nicht endgültig Seedorf, 15.5.2017 – Die Bürgeriniative Gegenwind vom Schaalsee führte am 14. Mai 2017 ihre jährliche Mitgliederversammlung in Seedorf durch. Wichtigstes Thema war die Information der Mitglieder, warum es wichtig ist, dass sich jeder persönlich im …

Die Bürgerintiative Gegenwind Schleswig-Holstein e.V. hat zwei Volksintiativen gestartet, bei denen Sie mitmachen sollten. Wenn die verfahrene Situation nach jetzigem Recht nicht sicher gelöst werden kann, und die Politiker nicht auf uns eingehen, kann ein neues Gesetz zur Mitbestimmung vielleicht helfen.   Wenn das nicht reicht, sollte wenigstens eine Abstandsregelung, …

Wie am 6. Dezember durch die Landesplanung in Kiel beschlossen wurde, sind alle bisher potentiellen Vorrangflächen für WKA in unserem Naturpark herausgenommen worden. Die interaktive Karte enthält die interessierenden Kartenebenen “Vorranggebiete” und “Abgelehnte Potentialflächen”. Durch Anklicken der Teilflächen kann man die entscheidenden Kriterien abrufen. Online-Beteiligung Landesplanung – Teilaufstellung Regionalplan III, Sachthema Windenergie.

Natur und Vogelwelt können aufatmen, wir müssen aber weiterhin wachsam sein. Wegen der geplanten Bürgerbeteiligung kann es noch zu Wiedereinstellungen kommen. Etwa wenn zuviele Vorranggebiete in anderen Regionen noch wegfallen, und die benötigte Fläche von 2% des Landes für WKA wegen der immer noch bestehenden 300% Vorgabe der jetzigen Landesregierung nicht ausreicht. Keine guten Aussichten für Frieden zwischen Bürgern und Gemeinden.

Den Angaben zufolge wird das Verfahren noch zwei Beteiligungszyklen benötigen, bevor die Raumordnungspläne endgültig entschieden werden. Das erste wird bis Mitte 2017 dauern, dann wird nochmals beschlossen und wiederum zur Beteiligung ausgeschrieben. Erst Mitte 2018, so der Plan der jetzigen Landesregierung, wird endgültig über die WKA Vorranggebiete entschieden werden.

Unsere Pressemitteilung

Buchempfehlung

Eigentlich etwas für die andere Seite: Produzieren wir statt Ökoenergie die nachhaltigste Naturzerstörung?
Georg Etscheit – Geopferte Landschaften – Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört – Heyne – Verlag

Drohnenpilot Maurice Ohldag aus Mölln hat diese sagenhaften Aufnahmen gemacht. Vielen Dank.

Wenn das Ding aufrecht steht und die Flügelenden mit 300 km/h auf den Seeadler zukommen, ist´s aus.
Das Video auch hier: Aus Sicht eines Seeadlers

Heute (Sonntag, 30.10.2016) fanden sich rund 230 Menschen gegen den Windkraft-Wahn zusammen. Wir trafen uns unweit Seedorf am Schaalsee und stellten auf einem potentiell ausgewiesenen Windkraftanlagen-Acker ein Windrad (Größe 200 Meter, Durchmesser 160 Meter) mit Papierbahnen dar. Ein großes Dankeschön an den Landwirt, dessen Fläche wir nutzen durften.

Mit unserer Aktion konnten wir sehr anschaulich demonstrieren, wie groß eine Windkraftanlage sein kann. Wir sind überwältigt, dass wir so viele Menschen aus unserem Kreis motivieren konnten, und hoffen mit unserer Aktion den ein oder anderen noch wachzurütteln, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Bei der Veranstaltung waren Vertreter von mehr als sieben Bürgerinitiativen aus dem Herzogtum Lauenburg.vor Ort: Gegenwind vom Schaalsee, Gegenwind in Krukow, Dörfer gegen WKAs, Bürgerinitiative „Bürger für Lütau“, Bürgerinitiative für Menschen und Umwelt in Walksfelde, Bürgerinitiaven aus Juliusburg und Schnakenberg sowie die Bürgerinitiative unsere Dörfer gegen WKA mit den Dörfern Bergrade, Berkenthin, Bliestorf, Düchelsdorf, Duvensee, Grinau, Groß Weeden, Kastorf, Klinkrade, Kühsen, Labenz, Niendorf/bei Berkenthin, Rondeshagen, Siebenbäumen, Sierksrade, Steinburg, Stubben Auch Gäste aus einem anderen Kreis konnten begrüsst werden: aus dem Kreis Bad Segeberg, Naturpark Holsteinische Schweiz kamen Vertreter der Bürgerinitiative Schmalensee.

Für alle die dabei waren; DANKE SCHÖN fürs Kommen, ohne Euch wäre es nicht gegangen. Und die, die nicht dabei waren, haben echt etwas versäumt. Erste Bilder…

Dank auch an die Drohnenpiloten, die wir noch in einem weiteren Beitrag würdigen werden. Das Video ist in Arbeit…

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Mit-Papier-gegen-Windkraftanlagen,windkraft762.html

Windenergie und Artenschutz   in diesem Konfliktfeld geht es zwischen der Staatskanzlei, Umweltministerium und LLUR (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume) hin und her. Die Kriterienliste hat in den vergangenen eineinhalb Jahren bereits mehrere Änderungen erfahren. Ob es dabei bleibt, ist fraglich. Denn für die Landesregierung steht über allem das …